Kindertagesstätte Sterntaler
Pädagogischer Ansatz
Unsere Pädagogik bezieht sich auf ein Bildungskonzept, das sich an den Bildungsvereinbarungen des Landes NRW orientiert und bezogen auf Themen und Aufgabenstellungen kontinuierlich weiterentwickelt wird. Wir arbeiten ganzheitlich und angelehnt an den situationsorientierten Ansatz.
Die Kinder werden als individuelle Persönlichkeiten mit allen Bedürfnissen und Wünschen angenommen, begleitet, gefördert und unterstützt.
Die emotionalen, motorischen, kognitiven und sozialen Kompetenzen der Kinder sollen sich überwiegend im alltäglichen Gruppenleben entwickeln. Eine anregungsreiche Umgebung motiviert die Kinder zum Sehen, Begreifen, Erfahren und Ausprobieren.
Raumangebot
- 1 heller geräumiger Gruppenraum mit einem wunderschönen Blick nach draußen
- 1 Gruppennebenraum für Kleingruppenaktivitäten und Rollenspiele
- 1 Schlafraum, der den kleineren Kindern eine ungestörte Mittagsruhe bietet
- 1 Großes Badezimmer mit Wickeltisch, Dusche und Toiletten
- Ein funktionaler Bewegungsraum zum freien Spiel für alle Kinder und für Turn-, Musik- und Rhythmikangebote
- Eine Küche, die ausreichend Platz für unser Frühstückscafè und wechselnde Koch- und Backangebote bietet.
- Eine weitläufige Außenspielfläche mit zwei großen Sandkästen, Wasseranschlüssen, einem Außenkletterspielgerät, insbesondere für jüngere Kinder und Rutschenhügel auf einem naturbelassenen Gelände
Elternarbeit
Um unserem Auftrag als familienergänzende Einrichtung zu entsprechen, ist es für uns sehr wichtig, zu den Eltern einen vertrauensvollen Kontakt aufzubauen und ihnen unsere Arbeit transparent zu machen.
Auf regelmäßig stattfindenden Elternabenden und im Gremium des Kita-Rates beteiligen sich die Eltern aktiv an der Gestaltung des Kindergruppenlebens. Zudem besteht jederzeit die Möglichkeit, mit den sozialpädagogischen Fachkräften über den Entwicklungsstand und das Befinden des Kindes zu sprechen. In besonderen Kontakt kommen wir auch auf unseren vielfältigen Festen und Feiern, wie dem Frühlings- Sommer und Adventsfest oder dem traditionellen Martinsumzug.
Teamarbeit
In unserer Kita arbeitet ein multiprofessionelles Team aus Erzieher*innen, Sozialpädagog*innen, Heilerziehungspfleger*innen, Kinderpfleger*innen und Alltagshelfer*innen.
Auch sind Praktikanten und Praktikantinnen in regelmäßigen Abständen in unserer Einrichtung tätig. Wir begleiten sie in ihrer Ausbildung und bieten ihnen einen vielseitigen Einblick in das Alltagsleben unserer Kita.
Die Umsetzung unserer pädagogischen Arbeit erfordert einen ständigen Austausch in regelmäßig stattfindenden Teamgesprächen. Die Gespräche finden 1 x wöchentlich, jeweils eine Stunde für das gruppeninterne Team und 1 1/2 Stunden für das Gesamtteam statt.
Darüber hinaus werden jährlich 2 Teamtage durchgeführt, die uns Gelegenheit geben, unsere Arbeit inhaltlich (Konzept, Schwerpunktthemen) ausführlich zu reflektieren, zu planen und weiter zu entwickeln.
Zusätzlich wird die Teamarbeit durch Fortbildungen, sowie durch regelmäßige Kontakte auf Erzieher- und Leitungsebene unterstützt.
Ein reger Austausch auf Team- aber auch Kinderebene findet durch regelmäßige Treffen mit anderen Bereichen des Hauses vom Guten Hirten statt. So singen wir mit den Kindern und Senior*innen in deren Wohngruppen, es finden gemeinsame Backangebote mit der Tagesstruktur statt und es gibt viele Begegnungen auf gemeinsamen Festen.