Im Haus vom Guten Hirten gibt es derzeit 9 Wohngemeinschaften. Alle Wohngemeinschaften haben dabei unterschiedliche Schwerpunkte, die sich an Alter, Geschlecht und den Betreuungsbedarfen der Bewohner*innen orientieren. Allen Wohngemeinschaften ist gemein, dass das psychosoziale Betreuungsangebot auf der verbindlich gestalteten Alltagsbegleitung basiert und individuelle Assistenz in der Bewältigung emotionaler, sozialer und lebenspraktischer Anforderungen beinhaltet. Dafür stehen unseren Bewohner*innen rund um die Uhr Mitarbeiter*innen zur Verfügung, inkl. einer Nachtbereitschaft.
Bei allen konkreten Anfragen zum Thema Wohnplatz und Aufnahme, finden Sie hier einen Ansprechpartner.
Eine nähere Beschreibung der WGs und ihrer Schwerpunkte finden Sie unter den folgenden Reitern:
Diese Wohngemeinschaft richtet sich an Bewohner*innen ab etwa 40 Jahren und älter, mit dem Ziel, ein langfristiges und stabiles Zuhause zu schaffen. Die Altersstruktur ist vielfältig, was die Demografie der Bewohner*innen betrifft, doch im Mittelpunkt steht das Bedürfnis nach einem sicheren und unterstützenden Umfeld. Die Alltagsbegleitung und psychosoziale Betreuung sind auf die individuellen Bedürfnisse der Bewohner*innen abgestimmt, wobei der Fokus weniger auf Veränderung und Perspektivfindung liegt, sondern vielmehr auf der Schaffung eines gefestigten und vertrauten Lebensraums.
Hier können die Bewohner*innen ihre Fähigkeiten im Alltag einsetzen und erhalten Unterstützung bei der Bewältigung lebenspraktischer und emotionaler Herausforderungen.
In dieser Wohngemeinschaft leben Bewohner*innen im Alter von 18 bis etwa 40 Jahren. Der Fokus liegt hier auf der Unterstützung bei der Perspektivfindung in den Bereichen Wohnen und Arbeiten. Die Bewohner*innen werden dazu ermutigt, eigene Zukunftsperspektiven zu entwickeln und ihre Fähigkeiten im Hinblick auf ein möglichst selbstbestimmtes Leben auszubauen. Im Vergleich zu anderen Wohngemeinschaften ist der Bedarf an hauswirtschaftlicher Unterstützung in dieser Gruppe geringer, da viele bereits über grundlegende Alltagskompetenzen verfügen.
Das psychosoziale Betreuungsangebot unterstützt die Bewohner*innen dabei, sich sowohl in der beruflichen als auch in der persönlichen Lebensgestaltung zu orientieren und neue Wege zu finden.
Ergänzt wird das stationäre Wohnen durch unseren Außenwohnbereich.
Das Angebot im Außenwohnbereich der Einrichtung umfasst Einzelappartements auf dem Heimgelände und dezentrale Wohngemeinschaften in relativer Nähe zum Haus vom Guten Hirten. Hier bietet sich Bewohner*innen ein Rahmen, ihren Lebensalltag eigenverantwortlicher und selbstbestimmter als in der Stammeinrichtung zu gestalten.
Diese Wohnmöglichkeiten entsprechen den erweiterten sozialen und lebenspraktischen Kompetenzen der dort lebenden Menschen und gewährleisten die noch erforderliche sozialpädagogische Betreuung und Alltagsbegleitung.
Das dezentrale Wohnen beinhaltet die aufsuchende Betreuungsleistung vor Ort und die Möglichkeit für die BewohnerInnen, sämtliche Leistungsangebote der Wohneinrichtung, z. B. tagesstrukturierende Beschäftigungs- und Arbeitsmaßnahmen, Freizeitangebote, Infrastruktur der Einrichtung etc. in Anspruch nehmen zu können.
Das Haus vom Guten Hirten bietet neben der Umsetzung individueller Freizeitinteressen und Freizeitangeboten in den Wohngemeinschaften differenzierte hausinterne Freizeitgestaltungsmöglichkeiten.
Diese unterteilen sich in musische, kulturelle und sportliche Freizeitaktivitäten. Die Angebote fördern eine individuell sinnvolle Freizeitgestaltung, Gemeinschaftserfahrungen sowie die Entwicklung und Entfaltung neuer Freizeitinteressen und Fähigkeiten.
Neben den regelmäßigen Freizeitangeboten werden etablierte Feste im Jahresablauf, wie Karneval, das sommerliche Begegnungsfest, Erntedankfest etc. gepflegt. Bewohner*innen sind bei deren Vorbereitung und Gestaltung aktiv beteiligt.
Zudem stärkt gemeinsames Musizieren soziale Bindungen und fördert die Kommunikation. Deshalb gibt es auch im Haus vom Guten Hirten mehrere musikalische Angebote – sowohl alleine, als auch in der Gruppe. Ein Mitarbeiter begleitet und unterstützt Bewohner*innen bei musikalischen Projekten. Großer Beliebtheit erfreut sich auch das offenes Mittwochssingen („Musik liegt in der Luft“). Das Singen ist sowohl für alle Bewohner*innen als auch den Sozialraum geöffnet und erfreut sich großer Beliebtheit. Auch die am Freitagnachmittag stattfindende „Oase“, die von Ulrike Bastian durchgeführt wird, ist ein willkommenes musikalisch-spirituelles Angebot, das im Haus sehr geschätzt wird.
Seit fast einem Jahrzehnt probt „Wir“ in nahezu fester Besetzung regelmäßig im Haus vom Guten Hirten. Über die Jahre ist die Band nicht nur musikalisch gewachsen, sondern auch als Gemeinschaft. Ihre Musik, geprägt von Kreativität und einem starken Miteinander, schafft eine besondere Atmosphäre – ob bei internen Festen oder bei Auftritten in der Region. Besonders spannend sind die Gigs der Band im Münsterland, wie etwa beim Handorfer Herbst oder der „Grünflächenunterhaltung“. Bei diesen Veranstaltungen begeistert „Wir“ mit einem abwechslungsreichen Programm und ihrer besonderen Art, Musik zu leben. Die Freude am gemeinsamen Musizieren und die enge Verbundenheit spüren nicht nur die Bandmitglieder, sondern auch das Publikum bei jedem ihrer Auftritte. Mit „Wir“ ist eine Band entstanden, die zeigt, wie Musik Menschen zusammenbringen und ihnen einen Raum zur Entfaltung geben kann – eine Gemeinschaft, die seit Jahren besteht und noch viele weitere Projekte und Auftritte plant.
... je nach Bedarf auch durch Mitarbeiter*innen begleitet werden. Für besondere Anlässe werden zudem auch einzelne Aktionen geplant und durchgeführt. So wurden zuletzt anlässlich der Fußballeuropameisterschaft eine Reihe von hausinternen Public Viewing-Veranstaltungen mit Snack-Buffet organisiert. Darüber hinaus bestehen auch Kooperationen mit Netzwerkpartner*innen, um das Angebot für unsere Bewohner*innen und Menschen aus dem Sozialraum zu erweitern. So kooperieren wir bspw. als Sozialpartner mit der „"Kulturliste Münster", einer Initiative, die Menschen mit geringem oder keinem Einkommen kulturelle Teilhabe ermöglicht. Zudem pflegen wir eine gute Kooperation mit der Initiative „"Kultur Inklusive“, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, kulturelle Teilhabe zu steigern.
Je nach Unterstützungsbedarf und Teilnehmerwünschen werden Urlaube mit "all-in" – Versorgung konzipiert, daneben fanden Freizeiten mit unterschiedlichen Aktivitäten und Selbstversorgung immer wieder positiven Anklang.
Guter Hirte Münster gGmbH
Mauritz-Lindenweg 61
48145 Münster
© Guter Hirte Münster gGmbH 2025