Hauskultur und Werte
Im Haus vom Guten Hirten ist das Miteinander auf Augenhöhe der zentrale Wert, der unser tägliches Handeln leitet. Wir glauben fest daran, dass jeder Mensch mit Respekt und Wertschätzung behandelt werden sollte, unabhängig von Herkunft, Fähigkeiten oder Lebensumständen – das gilt sowohl für unsere Klient*innen als auch unsere Mitarbeiter*innen.
Unser Ansatz ist systemisch: Wir berücksichtigen alle Aspekte des Lebens unserer Klient*innen, um ganzheitliche Unterstützung zu bieten. Dafür schulen wir unser Personal regelmäßig, um sicherzustellen, dass unsere Methoden zeitgemäß sind und den individuellen Bedürfnissen gerecht werden.
Ein wertschätzendes Umfeld bildet das Fundament unserer Arbeit. Es ist uns wichtig, einen Raum zu schaffen, in dem sich jeder sicher und akzeptiert fühlt. Unsere bedarfsorientierten Angebote richten sich gezielt nach den jeweiligen Bedürfnissen und erfordern eine feine Balance: „So viel wie nötig, so wenig wie möglich.“ Damit fördern wir die Eigenständigkeit der Menschen, die wir begleiten.
Ein weiterer wichtiger Aspekt unserer Kultur sind die gemeinsamen Feste, die das Gefühl der Zusammengehörigkeit stärken und den Gemeinschaftssinn fördern. Diese Aktivitäten sind ein integraler Bestandteil unserer Arbeit, da sie die sozialen Bindungen innerhalb unserer Gemeinschaft festigen.
Wir legen großen Wert auf Sozialraumorientierung und sind davon überzeugt, dass echte Inklusion nur dann gelingt, wenn sie im unmittelbaren Lebensumfeld der Menschen stattfindet. Deswegen stehen wir zu unserer Rolle als Akteur im Sozialraum und denken diesen bei Angeboten stets mit. Mit all diesen Angeboten verfolgen wir das Ziel, Menschen mit psychischen Erkrankungen und geistigen Behinderungen Teilhabe am Leben in Gemeinschaft und Gesellschaft zu ermöglichen.
Unsere Werte und Kultur spiegeln unser Ziel wider: ein Umfeld zu schaffen, in dem Menschen sich unterstützt, wertgeschätzt und als Teil einer Gemeinschaft fühlen.
Hier → finden Sie darüber hinaus das Leitbild der Schwestern vom Guten Hirten, das unsere Werte und unser Handeln maßgeblich prägt.
Safeguarding im Haus vom Guten Hirten
Schutz und Sicherheit für alle Bewohner*innen
Im Haus vom Guten Hirten steht der Schutz der uns anvertrauten Menschen an erster Stelle. Unser umfassendes Safeguarding-Konzept sorgt dafür, dass alle Bewohner*innen in einem sicheren und geschützten Umfeld leben können.
Ein zentrales Element unseres Schutzkonzepts ist die Prävention von sexualisierter Gewalt. Unsere Mitarbeiter*innen werden regelmäßig geschult, um Risiken frühzeitig zu erkennen und angemessen darauf zu reagieren. Diese Schulungen umfassen sowohl rechtliche als auch praktische Aspekte des Schutzes und stärken die Sensibilität im Umgang mit möglichen Gefährdungssituationen.
Für alle Fragen und Anliegen zum Thema Safeguarding gibt es bei uns feste Ansprechpartner*innen. Sie stehen Bewohner*innen, Angehörigen und Mitarbeitenden als Vertrauenspersonen zur Seite und sorgen dafür, dass unser Präventionskonzept in allen Bereichen des Hauses konsequent umgesetzt wird.
Unser Ziel ist es, ein Umfeld zu schaffen, in dem sich jede sicher und respektiert fühlen kann.
Unser Konzept zum Thema „Safeguarding“ finden Sie hier→ .
Kontakt Safeguarding
-
Sarah Diamond
Elisabeth-Barbara Ridder - diamond@guterhirte.de
- ridder@guterhirte.de
- (0251) 97 44 86 50
- (0251) 37 87 600
-
Wolbecker Straße 304
48155 Münster -
Mauritz-Lindenweg 61
48145 Münster